Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Experten mit Herz!
Zertifizierte Beratung!
Von unseren Hunden geprüft!
Ihr aktuelles Lieferland: Deutschland
Lieferland wechseln

Ergänzungsfuttermittel (TIER)


Produkte filtern

Plüsch, Spielzeug, Text
Vetscreen Zonulin
Vetscreen Zonulin ! Achtung ! Anträge nur für Hunde und Katzen bestellen, für Pferde gelten andere Preise ! Zonulin ist ein Protein, das an der Regulation der Tight Junctions („Schlussleisten") beteiligt ist. Die Tight Junctions sind die Zell-Zellverbindungen zwischen den Darmepithelzellen und "verschließen" sozusagen die Zellzwischenräume der Darmschleimhaut. Sie haben also eine wichtige Rolle bei der Barriereleistung des Darmepithels. Bei einem gesunden Darm besteht ein dichter Zellverband innerhalb der Darmwand. Die einzelnen Zellen werden durch die Schlussleisten (Tight Junctions) miteinander verbunden, sodass Abbauprodukte der Nahrung, Bakterien etc. das Darmlumen nicht unkontrolliert verlassen können. Zonulin kann - durch Bindung an spezifische Rezeptoren - an der Oberfläche von Darmepithelzellen eine Signalkaskade (Verkettung einzelner Signalschritte) in Gang setzen, die zur Öffnung der Tight Junctions führt. Somit wird die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Darmepithelzellen erhöht und Substanzen, Erreger, Antigene, Toxine, etc. können die Darmbarriere passieren und sich im Gefäßkreislauf systemisch ausbreiten. Folgen sind zum Beispiel gastrointestinale Entzündungen, eine erhöhte Entzündungsbereitschaft im Allgemeinen, aber auch Nahrungsunverträglichkeiten, etc. Sind die Tight Junctions nicht mehr komplett intakt, bekommt die Darmbarriere „Löcher", der Darm wird durchlässig und man spricht vom Leaky Gut-Syndrom. Bei Patienten mit funktionellen Darmerkrankungen stößt man immer häufiger auf Hinweise, dass die Durchlässigkeit (Permeabilität) der Darmschleimhaut erhöht ist. Mögliche Ursachen für eine gestörte Abdichtungsfunktion der Tight Junctions können sein: bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms (sehr häufiger Grund) Störung des Immunsystems Motilitätsstörung (Bewegungsstörung des Magen-Darmtrakts) Infektionen, Parasiten Entzündungen des Dünndarms chronisch entzündliche Darmerkrankungen Stress Symptome bei erhöhter Darmschleimhautpermeabilität: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen Blähungen Durchfall Nährstoffmangel (sie werden nicht mehr richtig aufgenommen) wechselnder Kotabsatz Symptome wie bei einer Futtermittelallergie oder Ohrentzündungen, sowie Hautirritationen Gut zu wissen: Eine erhöhte Zonulinfreisetzung ist wohl auch bei Zöliakie und Diabetes Typ1 zu beobachten. Deshalb wird Zonulin als Markerprotein für den Nachweis einer gesteigerten Darmdurchlässigkeit verwendet. Je höher der Zonulingehalt, desto durchlässiger die Darmschleimhaut! MATERIAL: 3/4 gefülltes Kotröhrchen ABLAUF LABORBEFUND: nach der Bestellung erfolgt die Zusendung der Laborunterlagen (Antrag, Kotröhrchen, Umschlag ans Labor) Ergebnis wird per e-mail übermittelt nach Probeneingang ca. 1 Woche HINWEIS: Ohne Beratung, diese kann gerne gegen Kostenübernahme erfolgen, Angebot erfolgt mit der Übersendung des Befundes. Auch die Ausarbeitung eines Therapieplanes ist sehr individuell und richtet sich nach dem Ergebnis des Befundes.

36,00 €

Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

In bestimmten Fällen kann es aber sinnvoll sein, Ergänzungsfuttermittel zu verwenden, um den Bedarf des Hundes zu decken, damit der Körper durch die richtige Nährstoffzufuhr alle Funktionen im Körper erfüllt. Ein Mangel kann sich unterschiedlich äussern z.B. Haut- und Fellprobleme, Darmprobleme, Stoffwechselprobleme, geminderte Leistungsfähigkeit, blasse Schleimhäute, Nervosität, Abbau der Knochen, geschwächte Muskulatur u.v.m.
Oft werden Ergänzungsfuttermittel nur sporadisch benötigt, bei chronischen Geschichten oder beim barfen und selbstgekochten Mahlzeiten auch dauerhaft. Auch werden in bestimmten Situationen wie leberkranke Hunde, herzkranke Hunde, Welpen, Senioren, Hunde im Fellwechsel oder Hunde mit Arthrosen bestimmte Ergänzungsfuttermittel benötigt. Einige Vitamine (B-Vitamine und C) sind wasserlöslich und stellen keine Gefahr für Hunde dar, da ein zuviel über die Nieren ausgeschieden wird. Fettlösliche Vitamine hingegen (A, D, E, K) und auch bei Calciumzugaben ist Vorsicht geboten, da diese im Körper gespeichert werden und zu gesundheitlichen Schäden führen können.